Die Triebeltalwanderung

seit 1981

 

Erfahren Sie mehr über die Historie unserer Wanderung

 

Zum 40. Mal

„Rindimmedim im Triebel rim“

 

Unser Verein konnte 2019  sein 40-jähriges Bestehen feiern.  Zwei Jahre musste die Triebeltalwanderung eine Zwangspause durch Corona einlegen. Unzählige Male wurde ich in der Zeit gefragt: „Wann können wir wieder in Triebel wandern gehen?“  Nun war es endlich soweit.

Das unverwechselbare Flair unserer Wanderung   konnten unsere teilnehmenden Wanderer bereits in aller Herrgottsfrühe erleben, als die Klänge der 8 Klingentaler Jagdhornbläser im Triebeltal ertönten und die Wanderer in der Morgenstunde begrüßten.

In unserem touristisch etwas abgelegen Wandergebiet rund um Triebel hat sich in den letzten Jahren viel getan. Es entstanden Wanderrastplätze, Bänke wurden aufgestellt, Wanderwege wurden markiert. Viele alte Wegeschilder wurden aufgestellt und Wandergrenzübergänge zu Tschechien entstanden. Außerdem wurde der Kirchenaufbau mit dem Nebengebäude vollendet und Triebel erhielt sein Wahrzeichen wieder zurück – ein vorzeigbares  Schmuckstück nicht nur für Dorfbewohner, sondern auch für seine vielen Wandergäste.

Bei herrlichen, sonnigen Wanderwetter kamen 547 Wanderer ins schöne Triebeltal. Der allererste Wanderer an diesem Tag war zugleich der 28.000igste seit der ersten Triebeltalwanderung 1981. Sicherlich hatten wir in den vergangenen Jahren wesentlich mehr Teilnehmer gehabt, wenngleich sich diese Teilnehmerzahl im Vergleich zu anderen sächsischen Wanderungen durchaus sehen lassen kann.

Betrachtet man sich die Teilnehmerzahlen an den einzelnen Strecken etwas genauer, dann erkennt man den Trend von vielen organisierten Wanderungen in Sachsen: die Teilnehmerzahlen gehen zurück und  die Wanderer wählen immer kürzere Strecken. 80 % der Teilnehmer wählten in Triebel die 7 und 12 km Strecken. 

Bei den geführten Touren für Erwachsenen und Kinder waren unsere Wanderleiter wegen den hohen Teilnehmerzahlen fast überfordert. Insbesondere bei der Kinderwanderung gaben sich die Wanderleiterinnen redlich Mühe, den Kindern die Wanderung so kurzweilig wie möglich zu gestalten. Viele Wanderer lobten die abwechslungsreichen, gut markierten Strecken. Sie freuten sich, dass man die letzte gesperrte Trinkwassertalsperre in Südwestsachen in Dröda auf der 18/25km Tour besichtigen konnte.

Zusätzlich zu unseren 3 traditionellen Touren (markiert Strecken über 12, 18 und 25 km) hatten wir eine geführte Wanderung vom Startpunkt in Pirk im diesjährigen Programm. Das hat seinen Grund. Zur ersten Triebeltalwanderung 1981 waren  der Start und das Ziel für alle Strecken auch in Pirk. Sie nannte sich damals Bergwerkswanderung. Es schwang  ein Hauch von Nostalgie durch das Elstertal, als die 57 Wanderer mit Trompeten- und Klarinettenklängen auf die Strecke geschickt wurden. Damals regnete es in Strömen – heute schien die Sonne. Unser Wanderleiter Frank Börngen, im Kostüm eines Bergknappen, vermittelte viel Wissenswertes über Geografie und Geschichte dieser Gegend.

Neben der Urkunde erhielt jeder Teilnehmer ein attraktives Programmheft. Darin waren nicht nur die Strecken gezeichnet und beschrieben, sondern es gab auch viel Interessantes zur Geschichte der Triebeltalwanderung zu lesen. Und der heimatkundlich Interessierte konnte auch einiges über den Wacholderpöhl erfahren.

Am Ende der Wanderung konnten wir 2 Wanderfreunde, die nachweislich mit der damaligen Originalurkunde an der ersten TTW 1981 teilnahmen, mit einem Buchgeschenk erfreuen.

Außerdem wurden der älteste Teilnehmer mit fast 95 Jahren und der jüngste Teilnehmer mit 3 Monaten mit einem kleinen Geschenk geehrt.

Die Musik an allen 4 Kontrollpunkten und bei den 2 Moosmannrastpunkten gestalteten 17 Laienmusikanten. Dieses „Alleinstellungsmerkmal“  bei Wanderungen hat unser Verein über all die Jahre Aufrecht erhalten. Wenn dann mitten im Wald gemütlich ein Lied mit angestimmt wird oder kurz das Tanzbein geschwungen wird, dann ist das nicht zu vergleichen mit dem Rambazotti auf manchen Stadt- und Dorffest.

Und „wenn die Beine einmal müde werden“, so lautet die Überschrift des kleinen Wanderliedheftes, das der Verein selbst gestaltete. Es wurde allen Wanderern als Souvenir mit auf den Weg gegeben. Ich denke, das ist auch eine schöne Erinnerung an die vielen schönen Triebeltalwanderungen. 

 Zum Gelingen unsere Traditionswanderung trugen auch unsere Sponsoren sowie  alle ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern bei. Hier sage ich einfach nur Danke. 

Ich wünsche allen ein fröhliches Restwanderjahr unter guten Freunden und freue mich auf ein gesundes Wiedersehen  irgendwann und irgendwo auf einer Wanderung im schönen Vogtland.

Ihr  Vorsitzender der Wanderfreunde Triebeltal

 Rainer Ittner

 

 

 

Titel:                 41. Triebeltalwanderung „Rindimmedim im Triebel rim“

 

Termin:            16.07.2023

 

Veranstalter:    Wanderfreunde Triebeltal e.V.;  www.wanderfreunde-triebeltal.de ;

                          E-Mail: info@wanderfreunde-triebeltal.de

Strecken:         12 km, 18 km markiert,

                         5 km Familien- und Kinderwanderung geführt, 7 km  geführt

Start:               12 km , 18 km:    7.00 Uhr bis 10.00 Uhr   am Waldbad Triebel 

                         7 km:   9.00 Uhr  am Waldbad Triebel   

                         5 km:   9.15 Uhr  am Waldbad Triebel

   Ziel:               Alle Strecken:   Waldbad Triebel bis 15.00 Uhr,

   Hinweis:      Verpflegung und Musik an den Kontrollpunkten,

                         Verpflegung im Ziel:  Im Rahmen des Waldbadfestes der Gemeinde Triebel