Neuigkeiten aus dem Verein
Hier erfahrt ihr immer die Neuigkeiten von den Wanderfreunden Triebeltal
Seid also gespannt …
Hallo, liebe Wanderfreunde, Triebel, den 03.03.2021
Im Coronajahr gibt es dieses Jahr einige organisatorische Probleme mit unserer Wanderreise in die Pfalz, da voraussichtlich noch kein Termin für die Jahreshauptversammlung festgelegt werden kann.
Wir bitten deshalb die Wanderfreunde, die Interesse an dieser Pfalzreise haben, das anhängende Teilnehmerformular auszudrucken, unterschreiben und als Anhang an unsere E-Mail-Adresse : kehartwig@t-online.de
bis Ende März 2021 zu senden.
Solltet Ihr Wanderfreunde kennen, die kein Internet haben, so benachrichtigt Ihr diese bitte persönlich bzw. telefonisch. Sie möchten sich dann bitte telefonisch mit uns in Verbindung setzen.
Tel. Nr. 037434 80632
Weiterhin bitten wir die Teilnehmer um die Anzahlung des Reisepreises von
200.- € pro Person bis Ende April
Auf unser Wandervereinskonto : Wanderfreunde Triebeltal e. V.
IBAN DE 43 8705 8000 3726 0000 96
BIC WELADEDIPLX
Mit freundlichen Grüßen
Hartwig und Ria Keil
Liebe Wandersportfreunde,
heute gebe ich euch eine Info vom Tourismusverband Vogtland weiter.
Mit eurer Abstimmung kann der Kammweg Erzgebirge-Vogtland zu einem der schönsten Wanderwege Deutschland gewählt werden. Es wäre toll, wenn ihr mitmachen würdet bzw. noch mehr Wandersportfreunde auf diese Abstimmung hinweisen könntet.
Vom 04. Januar bis zum 30. Juni 2021 kann für die nominierten Wege abgestimmt werden.
Mit wanderbaren Grüßen
Kathrin Hager
www.vogtlandwandern.de
Deutschlands schönster WanderwegStimmen Sie ab! Seit Anfang Januar haben auch Sie die Möglichkeit an der Wahl für „Deutschlands schönster Wanderweg 2021“ des Wandermagazins teilzunehmen. Machen Sie mit, denn zur Wahl steht auch ein Qualitätswanderweg im Vogtland: der Kammweg Erzgebirge-Vogtland! Er ist in der Kategorie Mehrtagestouren nominiert. Die Abstimmung geht ganz schnell – mit ein paar Klicks können Sie den Kammweg als Favoriten nominieren! Damit steigern wir die Bekanntheit des Vogtland als Wanderregion. Hier gehts zur Abstimmung – am besten gleich teilnehmen und diese Info gern auch teilen! |
Gerichtsurteil zu „waldtypischer“ GefahrKlage auf Schadensersatz erneut abgelehnt – wichtige Information für alle Waldbesitzer Wandern im Wald erfolgt auf eigene Gefahr – Das Oberlandesgericht Naumburg hat diese Auffassung Mitte Dezember 2020 bestätigt und die Berufung eines Klägers zurückgewiesen. Dem Kläger stehe kein Schadensersatz zu, weil sich mit dem Umsturz des Baumes eine „waldtypische“ Gefahr verwirklicht habe, für die die beklagte Stadt auch auf Wanderwegen nicht hafte. Auch auf stark frequentierten und touristisch beworbenen Waldwegen haftet der Waldbesitzer nicht für waldtypische Gefahren. Lesen Sie hier die komplette Pressemitteilung des Deutschen Wanderverbandes dazu. |
|
|
|
|
Tourismusverband Vogtland e.V.
Göltzschtalstr. 16
08209 Auerbach
Telefon: (0 37 44) 18 88 6-0
Telefax: (0 37 44) 18 88 6-59
Internet: vogtland-tourismus.de
E-Mail: info@vogtland-tourismus.de
Vereinsregister: VR584
Amtsgericht: Plauen
Vorsitzender: Rolf Keil, Landrat Vogtlandkreis
Geschäftsführer: Dr. oec. Andreas J. Kraus
2021 Tourismusverband Vogtland e.V
Betreff: Information Wanderweg-Loipen-Abschnitt-Sperrung Wernitzgrün/Eubabrunn
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit beiliegenden Lageplan möchten wir Sie über die gegenwärtige Wanderweg-& Loipen-Abschnitt-Sperrung im Umgriff des Tockengrüner Weg im Landeswaldrevier Erlbach mit sofortiger Wirkung bis Ende März 2021 informieren.
Es handelt sich um planmäßige Waldpflege-/Holzerntemaßnahmen (§ 16 SächsWaldG – Prinzipien einer ordnungsgemäßen Forstwirtschaft).
Die Beeinträchtigungen der touristischen Infrastruktur gelten ausschließlich für den jeweiligen Arbeitsbereich und sind auf den Wegen durch Absperrbanner oder Hinweisschilder mit Trassierband gekennzeichnet.
An Feiertagen und dem Wochenende sind die Wege – sofern keine Hiebsortabsperrungen aufgrund verkehrssicherungsrechtlicher Zwangslagen vor Ort installiert sind – passierbar.
Bitte unterstützen Sie uns und teilen diese Information im Rahmen ihres Wirkungskreises den entsprechenden Akteuren, Erholungssuchenden etc. mit.
Die Sperrung der Wanderweg-Abschnitte dient der Sicherheit von Erholungssuchenden!!!
Wir bitten Sie daher um Verständnis für die temporären Nutzungseinschränkungen der touristischen Infrastruktur im Forstbezirk Adorf.
Für etwaige Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Sascha Barthel
SB Waldökologie und Naturschutz
Forstbezirk Adorf
_______________________________________________________________________
STAATSBETRIEB SACHSENFORST
Forstbezirk Adorf
Kärrnerstr. 1 | 08261 Schöneck
Tel.: +4937464 3309214 | FAX: +49374643309226 | Mobil: +491733713132
Sascha.Barthel@smul.sachsen.de | www.sachsenforst.de | Download Capabilities
Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente
Lageplan Wanderwegsperrung_Rev. 02_Information Tourismusvertreter

Von Uwe Odebrecht:
unser „Reiseunternehmen Keil“ hat ja für den Herbst des kommenden Jahres den südlichen Pfälzer-Wald als Reiseziel auserkoren. Wir, Martina und ich, waren in dieser Gegend im Jahre 2016. Wir waren im Dahner Felsenland, das ca. 30 km von dem Ort entfernt liegt.
Mit besten Grüßen von Martina und Uwe II
Deutscher Wanderverband
Corona-Wegweiser für Gebirgs- und Wandervereine und DWV-Wanderführer*innen®
05.02.2021
DWV – Informationen für alle DWV-Mitgliederstrukturen:
Aktuelle Pressemeldungen zu Corona-Infektionen nach Wanderung in Baden-Württemberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Wanderfreundinnen und -freunde,
wahrscheinlich haben Sie es den Medien bereits entnommen, dass ein Wanderausflug von 14 Personen durchs Donautal in Baden-Württemberg einen sprunghaften Anstieg von Corona-Infektionen ausgelöst hat. Laut Medienberichten ist es wohl so, dass sich niemand aus der Gruppe an die aktuellen Corona-Regeln gehalten hat. Die Folge war, dass sich die Beteiligten nicht nur gegenseitig angesteckt, sondern später auch andere infiziert haben. Laut unseren Informationen handelt es sich bei der Wanderung um keine Vereinswanderung eines DWV-Mitgliedsvereins. Auslöser der Infektionen war danach nicht die eigentliche Wanderung, sondern eine mehrstündige (Indoor-) Feier im Anschluss an die Wanderung.
Der Deutsche Wanderverband (DWV) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Wandern trotz solch unverantwortlichem Verhalten natürlich grundsätzlich weiterhin viele positive Effekte hat (sozialer Zusammenhalt, Gesundheit …) und gerade gegen den Corona/Lockdown-Blues von unschätzbarem Wert ist. Damit sich beim Wandern niemand infiziert, hat der DWV die DWV-Corona-Wegweiser entwickelt und weiter aktualisiert, die unter https://www.wanderverband.de/conpresso/_rubric/index.php?rubric=368
zu finden sind.
Nutzen Sie diese auch immer in Ihrer Kommunikation, so können wir eine einheitliche Stimme für das organisierte und verantwortliche Wandern unter den DWV-Mitgliedsvereinen zum Ausdruck bringen.
Wir bitten Sie, diese Informationen und den Hinweis zum aktualisierten Wegweiser, in Ihren Reihen zu streuen und bei entsprechenden Presseanfragen weiterzugeben.
Bleiben Sie zuversichtlich, zeigen Sie unsere gemeinsame Verantwortung und betonen Sie aber auch, dass Wandern in diesen Zeiten einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert hat.
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag!
Mit besten Grüßen
Sven Büchler
Assistenz der Geschäftsführung
———
Deutscher Wanderverband
Kleine Rosenstraße 1-3
34117 Kassel
Tel. 0561 / 9 38 73 -12
Fax. 0561 / 9 38 73 -10
s.buechler@wanderverband.de
www.wanderverband.de
www.wanderbares-deutschland.de
Vereinsregister: Amtsgericht Stuttgart, VR 432 • Präsident: Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß • Geschäftsführerin: Ute Dicks
Hygienekonzept DWV_Oktober_2020
Corona-Wegweiser für Wandervereine und WanderführerInnen – Deutscher Wanderverband.03.06.2020
Auskunftsbogen für Wandervereine und WanderführerInnen – Deutscher Wanderverband.27.05.2020