Fotoimpressionen unserer Wanderungen

 

Fotos der diesjährigen Wanderungen
(wird laufend ergänzt …)

Wanderung um die Göltzschtalbrücke am 15.06.2025
Kennenlern-Familienwanderung GS Bobenneukirchen 24.05.2025

 

Kennenlern-Familienwanderung der Erstklässler und für die Schulanfänger der GS Bobenneukirchen 

Mit 48 Personen, bei schönstem Wanderwetter und super guter Stimmung waren die 3 Sth (ca. 6,5 km) für alle ein Erlebnis. Der Wanderverein Triebeltal e.V. stellte die Strecker ein paar Wochen zuvor kindgerecht zusammen und unterstützte uns an dem Tag mit 2 Personen. Die beiden bewirtschafteten eine Picknickstadion nach ca. der Hälfte der gewanderten Strecke.

Es war rundum gelungen und ein Erfolg für Schule, Eltern und Kinder. 

 

Mehrtagestour Böhmische Schweiz 14.05. - 18.05.2025

                              Mehrtagestour in der Böhmischen Schweiz

                          – Unterwegs auf dem Historischen Kammweg –

 

Nach langen und intensiven Vorbereitungen war es nun so weit.

Am 14. Mai 2025 starteten wir als Wanderverein für eine Mehrtagestour in die Böhmische Schweiz.

Unsere Wandergruppe bestand aus elf lustigen Wandergesellen, einigen Vereinsmitgliedern und guten Freunden.

 

Unser Ziel war der Historische Kammweg zwischen Tetschen an der Elbe und Dittersbach im Herzen der Böhmischen Schweiz.

Die Anreise erfolgte mit der Tschechischen Bahn ab Eger. Während der Fahrt kann man sich hier schon mit Pilsener Bier und belegten Broten versorgen lassen. Was für ein Luxus!

Die drei Wanderetappen hatten eine Länge von um die 20km.

Da es hinter jeder Ecke viel zu sehen gab, waren wir doch immer bis in den späten Nachmittag unterwegs.

 

15.05.

Wandertag 1. Tetschen – Rosendorf:

Von unserer Pension, direkt an der Elbe, führte uns die Route zunächst durch Tetschen. Hier wurden noch letzte Einkäufe für den Tag erledigt, bevor wir die Stadt verließen und die Aussichtspunkte hoch über dem Elbtal erreichten. Belohnt wurden wir hier mit wunderschönen Aussichten auf die Stadt und die Elbe. In der Ferne grüßte der Hohe Schneeberg und auf Sächsischer Seite der Zirkelstein und später der Große Zschirnstein. In Arnsdorf bot sich eine kurze Einkehr an. Die letzten Kilometer bis Rosendorf liefen dadurch wie am Schnürchen.

 

16.05.

Wandertag 2. Rosendorf – Dittersbach:

Im kleinen Magazin neben der Unterkunft wurden schnell noch Getränke, Hörnchen und Knacker gekauft. Nun folgte der kurze Aufstieg auf den Hutberg. Auf dem Gipfel findet man eine kleine Aussichtskuppel die eher einer Mondlandekapsel ähnelt als einem Aussichtsturm. Jedenfalls bot sich von hier ein herrlicher Blick in alle Himmelsrichtungen. Direkt südlich erhebt sich der Rosenberg und der Kaltenberg, im Westen der Hohe Schneeberg. Im Norden konnten wir die Steine der Sächsischen Schweiz aus machen, und im Osten grüßen die Berge des Zittauer Gebirges. Wir folgten dem Verlauf des alten Kammweges, der uns nun in die Ferdinandsklamm führte, vorbei an den Ruinen der Grundmühle, deren Geschichte bis ins 16. Jhd. zurück geht. Unvorstellbar, was hier früher für ein Aufwand betrieben wurde, um Getreide zu mahlen, Schnaps zu brennen, die Kahnfahrt aufrecht zu erhalten und sogar eine Gärtnerei zu betreiben. Im Hohlen Stein in Schemmel fanden wir glücklicherweise Schutz vor einem Regenschauer. Auf dem letzten Kilometer vor Dittersbach wurden wir dann aber doch noch nass.

 

17.05.

Wandertag 3. Dittersbach – Dittersbach:

Heute stand eine Rundwanderung im Nationalpark Böhmische Schweiz auf dem Programm.

Von der Touristeninformation in Dittersbach, stiegen wir recht zügig auf zum Marienfels. Von diesem, auf einer Felsnadel, gelegenen Aussichtspavillon hat man eine traumhafte Aussicht auf die Umgebung. Weitere Highlights auf der Tour waren die Balzerhöhle, der Aussichtspunkt auf der Wilhelminenwand und der Rudolfstein. Gerade dieser glänzt mit einem spektakulären Aufstieg und einer atemberaubenden Aussicht. Nach einem Böhmischen Kaltgetränk im Hegerhaus folgte der Rückweg nach Dittersbach. Die dicken Regenwolken waren am Ende wieder schneller als wir und zwangen uns noch dazu unsere Ponchos und Regenjacken anzuziehen. Im Gasthof Prag hatten wir für den Abend einen Tisch bestellt. Bei Böhmischen Knödeln und dem ein oder anderen Pils wurde zurückgeblickt auf drei Wunderschöne Wandertage, es wurde viel gelacht und bereits Pläne für eine Mehrtagestour 2026 geschmiedet, die ganz bestimmt einen Platz im Wanderkalender finden wird.

 

Noch mal ein ganz Großes Dankeschön an die ganze Truppe und jeden Einzelnen. Wir haben zu jeder Zeit perfekt harmoniert, es gab keine Ausreiser (fast keine 😉 ) und in fünf Tagen keinerlei Probleme.

 

Liebe Grüße, bis zur nächsten Wanderung

 

 

 

 

Radtour zum Sauerbrunnen Sohl 10.5.2025
Genusswanderung Altchrieschwitz 09.05.225
Teilnahme am 18. Wandertag "Rund um die Erdachse" Pausa 26.04.2025
Zollgrün - "Zu Ostern durchs Tal der Wettera" 21.04.2025
Genusswanderung Syrau 11.04.2025
Burg Schönfels "Russbuttensteig" 30.03.2025
Naturwanderung "Leberblümchen" Pirk 15.03.2025

Leberblümchen
(Hepatica nobillis)

Gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse.
Wird ca. 10 bis 25 cm hoch.
Die Blütenfarbe ist meist blau oder violett.
Bevorzugt schattige, feuchte Plätze im Wald.
Sie blüht im Frühjahr.

 

 

Ochsenkopf Winterwandertage 2025 - Geführte Wanderung am 23.02.2025
Wintersporttage Novy Hamry 14.-16.02.2025
Mitgliederversammlung in Posseck 08.02.2025
Winterwanderung Raitschin 19.01.2025